· 

BürgerSolarBeratung

Strom durch Sonne

LH-BürgerSolarBeratung berät zu Photovoltaik-Anlagen

Photovoltaik – also die Umwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität – ist einer der wichtigsten Bausteine der Energiewende. „Das Thema PV-Anlage ist aber komplex“, erklären Michael Weißenberg, Dieter am Wege und Burkhard Nolte von der BürgerSolarBeratung. Seit Anfang 2023 sind die drei Ruheständler zusammen mit anderen Beratern und einer Beraterin in der Stadt aktiv, um Bürger ehrenamtlich zu beraten.



2022 hatte die Stadt Lüdinghausen die Initiative ins Rollen gebracht. Mittlerweile gibt es zwölf ehrenamtliche BürgerSolarBerater in Lüdinghausen, die speziell geschult worden sind. Die LH-BürgerSolarBeratung arbeitet eng mit der BürgerEnergieGenossenschaft zusammen, die sich primär mit der Errichtung von größeren PV-Anlagen z.B. auf öffentlichen Dächern oder Freiflächen befasst.

 

„Das Ganz läuft so ab: Die Bürger kontaktieren uns und dann besuchen wir sie zu Hause“, erklärt Burkhard Nolte. „Wir fragen den Stromverbrauch ab, die Bewohneranzahl, ermitteln die Dachausrichtung, Dachneigung, diskutieren das Interesse für ein E-Auto, eine Wärmepumpe, einen Speicher, etc.. Anhand dessen errechnen wir, ob sich eine Anschaffung lohnt, wie groß die Anlage sein muss und die zu erwartende Rendite.“ „Wir geben den Interessenten außerdem Informationen mit allen uns bekannten Anbietern aus der Umgebung an die Hand und bieten an, die Angebote anschließend durchzugehen. Also ein Rundum-Paket“, ergänzt Dieter am Wege. „Und das Ganze ist individuell, vertraulich, neutral, unabhängig und kostenlos.“

 

 

Sicherer und niedriger Strompreis

 

Warum Photovoltaik? „Eine PV-Anlage bietet viele Vorteile. Neben der CO2-Einsparung hat man einen sicheren, unabhängigen und niedrigen Strompreis. Übliche Photovoltaikanlagen auf dem Einfamilienhaus haben eine Größe von 8 bis 15 kWp und amortisieren sich nach etwa 10 bis 15 Jahren. Das meint, dass die Stromkostenersparnis zzgl. der Einspeisevergütung die Betriebs- und Investitionskosten der Anlage innerhalb einer überschaubaren Zeitspanne decken.“

 

Warum jetzt eine PV-Anlage anschaffen? „In den letzten zwei Jahren sind die Kosten für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage deutlich gesunken, so dass es sich für viele Hauseigentümer und auch Gewerbetreibende lohnt, in eine PV-Anlage zu investieren.“

 

 

160 Beratungen

 

160 Beratungen haben die Ehrenamtlichen mittlerweile bei privaten Haushalten durchgeführt. Viele PV-Anlagen wurden anschließend auch installiert. „Damit haben wir geholfen, jährlich rund 500 Tonnen CO2 einzusparen.“ „Es gibt aber noch viel Luft nach oben“, sagt Michael Weißenberg. „Denn von den rund 6150 Wohnhäusern in unserer Stadt haben derzeit nur etwa 25 Prozent eine PV-Anlage auf dem Dach.“ Seit Mitte letzten Jahres berät das Team auch Gewerbebetriebe. „Auch hier gibt es noch viel Potenzial“, so Weißenberg.

 

Als weiteres Beratungsangebot will das Team Mieterstrom angehen. „Auf Mehrfamilienhäusern gibt es derzeit kaum PV-Anlagen, da Hauseigentümer früher als Energieunternehmer auftreten mussten. , so Weißenberg. „Aber, die Bürokratie und der Verwaltungsaufwand wurden durch das neue Gesetz (Solarpaket 1) vom März 2024 deutlich vereinfacht. Das vermitteln wir den Hauseigentümern auch gerne.“ 

 

Warum sich die 12 Berater und Beraterinnen so engagieren? „Zum einen ist es eine gute Sache für das Klima und für die Stadt“, so Burkhard Nolte. „Zum anderen macht es großen Spaß, sich nach dem aktiven Arbeitsleben mit einem neuen Thema zu beschäftigen“, so Dieter am Wege. Nadine Wenge

 

 

 

Terminvereinbarung unter Tel. 02591 926-334  oder per Mail an info@lh-buegersolarberatung.de

 

www.lh-buegersolarberatung.de