· 

Lüdinghausen Mobil

Lüdinghausen mobil

Samstag, 26. April, 10 bis 15 Uhr

Unter dem Motto „Lüdinghausen mobil“ dreht sich am Samstag, 26. April, zwischen 10 und 15 Uhr alles um die Themen Fahrradfahren und Mobilität. Auf der Mühlenstraße werden verschiedene Info- und Aktionsstände aufgebaut.



Fahrradwaschaktion

Mit einem sauberen Fahrrad in den Frühling starten? Nichts leichter als das: Gegenüber der Stadtbücherei St. Felizitas ist die Leiterrunde der KJG im Einsatz und putzt die Fahrräder der Besucher. Der Erlös kommt der Jugendarbeit der KJG in der Steverstadt zugute.

 

Fahrradcodierung

Die Aktiven des ADFC Lüdinghausen informieren an ihrem Stand über das Radfahren in Lüdinghausen und Verkehrssicherheit auf dem Fahrrad. Außerdem hat der ADFC Lüdinghausen eine besondere Aktion zu der Veranstaltung vorbereitet: Um die Zahl der Fahrraddiebstähle zu senken und um gleichzeitig die Aufklärungsquote zu erhöhen, bieten die Ehrenamtlichen die Gelegenheit, Fahrräder und Pedelecs codieren zu lassen. Bei der Codierung wird in den Fahrradrahmen eine Ziffern- und Zahlenkombination eingeprägt, die in verschlüsselter Form die Stadt, Straße, Hausnummer und die Initialen des Fahrradbesitzers enthält. Das schreckt einerseits Diebe ab und erleichtert der Polizei, den Besitzer aufgefundener Räder zu identifizieren.

 

Neben dem Fahrrad werden folgende Unterlagen benötigt:

- Personalausweis oder ein Lichtbildausweis des Besitzers,

- Ein Kaufbeleg (Rechnung), oder falls nicht vorhanden, muss mit dem Codier-Auftrag auch eine Eigentumserklärung unterschrieben werden.

- Die Rahmennummer, die meistens auf dem Rad eingeprägt ist.

- Kinder und Jugendliche benötigen für die Codierung eine Einverständniserklärung der Eltern.

An der Fahrrad-Rahmencodierung können alle Radbesitzer teilnehmen. Eine ADFC-Mitgliedschaft ist nicht erforderlich. Die Gebühr für die Rahmencodierung beträgt 15,- € (ADFC-Mitglieder 10,- €) und zusätzlich 5,- €, wenn auch ein Pedelec-Akku codiert wird. Die Einnahmen kommen der Verkehrssicherheitsarbeit des ADFC zugute.

 

Rickscha, Bürgerbus und mehr

Der Verein „Bürger für Bürger“ stellt sein Rikscha-Projekt vor. Besucher können bei einer kurzen Rundfahrt auch in einer Rikscha Platz nehmen. Über Nahmobilität vor Ort informieren die RVM (Regionalverkehr Münsterland GmbH) sowie der Bürgerbus Lüdinghausen e.V.. Außerdem fährt das kleine rote Feuerwehrauto des Naturparks Hohe Mark vor, hier gibt‘s Infos über Freizeitangebote, Radtouren und vieles mehr. Auch Lüdinghausen Marketing und die Stadt Lüdinghausen werden mit einem Infostand präsent sein. Das DRK Lüdinghausen-Seppenrade informiert an ihrem Einsatzfahrzeug über Erste-Hilfe-Maßnahmen. Die Lüdinghauser Bürgerenergiegenossenschaft steht bei der Veranstaltung für Fragen um nachhaltige Energie in Lüdinghausen zur Verfügung.

Der Fahrradhändler e-Motion e-Bike-Welt wird unter anderem verschiedene Dreiräder mitbringen, die auch vor Ort ausprobiert werden können. Die Nürnberger Versicherung David Wons informiert über die entsprechenden Mobilitätsversicherungen. Ebenfalls vor Ort: das Naturschutzzentrum Coesfeld und das biologische Zentrum, die sich mit einem gemeinsamen Stand präsentieren.

 

Rauschbrillen-Parcours

Die Verkehrswacht beteiligt sich am Mobilitätstag mit einem Gurtschlitten: Der Sitz simuliert einen Aufprall bei 10km/h und soll darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, sich anzuschnallen. Außerdem baut die Verkehrswacht einen Parcours auf, den man mit einer Rauschbrille abgehen kann. Hier wird ein alkoholisierter Zustand vorgetäuscht.